Anzeige
Trockenstress bei Bäumen

Ursachen, Strategien, Praxis
Seit den aktuellen Klima-Diskussionen und den Trockensommern 2018 bis 2020 ist ‚Trockenstress‘ DAS Thema. Viele Gemeinden und Städte sowie Wald- und Parkplaner sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Bäume zu finden, die den erwarteten Klimaveränderungen trotzen und auch in 50 – 100 Jahren noch ihre Funktionen erfüllen können. Genau an diesem Punkt setzt dieses neuartige Buch an. Nach einer genauen Defi nition von Trockenstress und Trockenstress-Anpassung und ausführlichen Beschreibungen von Anpassungsprozessen werden Handlungsempfehlungen geliefert, wie diesem Problem begegnet werden kann. Abschließend erfolgt eine Bewertung von 250 Baumarten, und 33 angepasste Favoriten werden vorgestellt. Ein praktischer Leitfaden für Dendrologen, Landschaftsarchitekten, damit befasste Behörden und Planer sowie all jene, die ihre Gartenbäume schützen wollen.
Prof. Dr. Andreas Roloff ist ein international bekannter und anerkannter Baumexperte. Seit 1994 arbeitet er am Lehrstuhl für Forstbotanik an der TU Dresden. Er ist Direktor des Forstbotanischen und Forstzoologischen Instituts sowie des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Andreas Roloff ist Autor zahlreicher dendrologischer Bücher.
-
288 Seiten
-
ISBN 978–3‑494–01858‑4
-
29,95 € *
-
190 farbige Abbildungen — 22 Tabellen
-
Gebundenes Buch im Format: 16,5 x 23 cm.
* inkl. gesetzlicher MwSt und zzgl. Versandkosten

Anzeige
Manchmal kann Glück eben stinken

Silvia Dober:
Manchmal kann Glück eben stinken. Klartext in Sachen Hundehaltung.
Wer sein Haus und sein Leben wie die Autorin mit mehreren Hunden teilt, kann ein Lied davon singen, dass nicht immer alles Veilchenduft und Liebreiz ist. Aber, so kommt sie zu dem Schluss, das Leben ist nunmal eine Mischkalkulation. Und so bleiben neben glücklichen Momenten auch so manche Diskussion im Dickschädeldialog und auch die unvermeidliche Seite des Abschiednehmens nicht aus. Das ganze Leben eben.
Der geprüften Hundetrainerin und Tierverhaltensberaterin geht es aber nicht nur ums humorvolle Erzählen, was sie auf ihre schnoddrig-direkte Art ganz hervorragend kann, sondern auch um die Vermittlung der Erkenntnis, dass die Menschseite in der Pflicht ist, sich durchaus etwas mehr Mühe in der Verbesserung der Kommunikation im Mensch-Hund-Dialog zu geben. Schließlich sind wir diejenigen mit der (hoffentlich) größeren Übersicht.
Ein Buch zum Sich-Wiedererkennen, Lachen, Lernen, Weinen, Spaß haben und Verschenken an alle, die sich mit ganzem Herzen auf das Abenteuer Hund einlassen möchten!
Über die Autorin: Silvia Dober ist geprüfte Hundetrainerin, Tierverhaltenstherapeutin, Ernährungsberaterin und Stresscoach Naturheilkunde für Hunde. In ihrer Praxis in Lemgo bietet sie intensives Einzelcoaching an und legt dabei großen Wert auf Respekt und Verständnis für das Tier, positive Methoden und die Bereitschaft des Halters, konsequent auch an sich zu arbeiten.
Paperback, s/w,
120 Seiten
ISBN 978–3‑95464–245‑8
Preis: 14,95 EUR
Anzeige
Mittelalter-Fantasy-Saga von Sam Feuerbach

Die erfolgreiche Mittelalter-Fantasy-Saga von Sam Feuerbach in drei Teilen
Die Gaukler-Chroniken
Mit der neuen Mittelalterfantasy-Reihe Die Gaukler-Chroniken erschafft Sam Feuerbach in dem ihm eigenen augenzwinkernd humoristischen Schreibstil eine Welt um den alten Söldner Brocken und den Dieb und Gaukler Raffael. Verschiedener können die beiden nicht sein, doch sie tragen ein Geheimnis in sich, das zugleich der Grund dafür ist, warum sich ihre Lebenswege in einer schicksalhaften Reise kreuzen.
Der alte Söldner Brocken verdingt sich bei einem machtgierigen Landherrn und führt dessen Armee auf einen Eroberungszug tief ins Feindesland. Welcher Fluch verleiht dem alten Söldner übermenschliche Kräfte und lässt ihn voller Hass und Rachgier über das Schlachtfeld stürmen?
Der Müllersohn Raffael verdient seinen Lebensunterhalt mit vielfältigen Gaunereien – stets darauf bedacht, nicht einer Hand oder eines Kopfes verlustig zu werden. Eine verhexte Karte, sein treues Pferd Diego und sein handzahmer Regenwurm Borsti begleiten ihn auf seinen Abenteuern.

Sam Feuerbach – Der Fantasy-Autor mit dem ihm eigenen augenzwinkernd humoristischen Schreibstil

Der Dieb und der Söldner
Der Müllersohn Raffael verdient seinen Lebensunterhalt mit vielfältigen Gaunereien – stets darauf bedacht, nicht einer Hand oder eines Kopfes verlustig zu werden. Denn nur die Strafen für Diebstahl sind noch härter als das Leben. Eine verhexte Landkarte, sein treues Pferd Diego und sein handzahmer Regenwurm Borsti begleiten ihn auf seinen Abenteuern.
Der alte Söldner Brocken gilt als lebende Legende, seitdem er als einziger Streiter die große Schlacht im Nebelmoor überlebt hat. Seine Grantigkeit wird nur von seiner Garstigkeit übertroffen. Ein weißer Rabe überfliegt diese Mauer aus Weltenhass und löst eine Kette wundersamer Ereignisse aus.
Zufall oder Vorsehung? Verschiedener können Dieb und Söldner kaum sein. Doch beide tragen ein Geheimnis in sich, das zugleich der Grund dafür ist, warum sich ihre Lebenswege in einer schicksalhaften Reise kreuzen.
Die Hure und der Söldner
Rätselhafte Schriftzeichen auf Karte und Schwert führen die ungleichen Helden in die berüchtigte Stadt Drachenbein. In der Bibliothek forscht Brocken nach Antworten und findet nur Fragen, während Wieland und Raffael von der Stadtwache gejagt werden. Die Spur führt den alten Söldner zu einem Gelehrten.
Inwiefern ist die verhasste Hexe Aglaja in die Vorfälle verstrickt?
Die Begegnung mit der Mätresse Dana gibt weitere Rätsel auf und löst eine Reihe mysteriöser Ereignisse aus …
Und natürlich sind Wieland, Borsti und Diego mit von der Partie.
Die Hexe und der Söldner
Wohin führt der magische Kompass die vier Gefährten? Schon die Reise über das Nebelklammgebirge zum Nordmeer nimmt einen unheilvollen Verlauf. Die Hure Dana wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und trifft eine schwerwiegende Entscheidung. Der undurchsichtige Umbran wartet kaltblütig auf die Gelegenheit, seinen Mordauftrag auszuführen. Raffael muss sich selbst übertreffen, um das Leben der Freunde zu retten.
Und der Söldner Brocken platzt vor Ungeduld: Wo zum Henker, Geier, Teufel ist das Tal der Hexe?